Zweitmarkt
Aufgrund von finanziellen und persönlichen Schwierigkeiten kündigen in der Regel viele Kunden eine kapitalbildende Lebensversicherung bereits vor dem Ende der Laufzeit. In solchen Fällen zahlt die Versicherung lediglich einen Rückkaufswert aus. Dieser ist wesentlich geringer als das bereits angesammelte Sparguthaben. Ein Versicherungsnehmer kann diesem Verlust entgegenwirken, indem er seine Lebensversicherung auf dem Zweitmarkt an diverse Unternehmen verkauft. Diese Unternehmen zahlen normalerweise dem Kunden zwischen 15 % und 20 % mehr als der Rückkaufswert beträgt. Der Vertrag wird dann von diesen Unternehmen weiter bis zum Ende der Laufzeit geführt. Der Aufkauf ist für die „Händler von gebrauchten Lebensversicherungen“ sehr lohnenswert, denn am Ende der Laufzeit erhalten diese Firmen einen beträchtlichen Schlussgewinnanteil. Da in Deutschland sich dieser Zweitmarkt immer weiter vergrößert, ist seit dem 01.01.2009 eine Abgeltungssteuer für die Veräußerung solcher Policen fällig.Hier erhalten sie ausführliche, leicht verständliche Informationen rund um den
Versicherungs-Fachbegriff Zweitmarkt.
Wie wird Zweitmarkt definiert und was bedeutet das in der Praxis für Sie?
Auf diese Fragen finden Sie hier nützliche Antworten.
Impressum | Datenschutz | Copyright guenstige-versicherung.biz © 2022. All Rights Reserved.