Günstige Versicherung Versicherungs Fachbegriffe von A-Z leicht verständliche erklärt.
Versicherungslexikon Sie suchen Informationen zu weiteren Fachtermini aus der Welt der Versicherungen? Hier finden Sie in eine Vielzahl weiterer fachspezifischer Begriffserklärungen.
Selbstbeteiligung

Selbstbeteiligung

Der Selbstbehalt ist ein in der Versicherungswirtschaft weit verbreiteter Begriff. Er bezeichnet den Betrag, den der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst tragen muss, bevor die Versicherung Leistungen erbringt. Der Selbstbehalt dient dazu, die Versicherungskosten für den Versicherungsnehmer zu senken und gleichzeitig den Anreiz zur Schadensvermeidung zu erhöhen. Die Höhe variiert je nach Versicherungsart und kann vom Versicherungsnehmer bei Vertragsabschluss festgelegt werden. Sie kann entweder als fester Betrag oder als Prozentsatz des Schadens festgelegt werden. Im Allgemeinen führt eine höhere Selbstbeteiligung zu niedrigeren Versicherungsprämien, während eine niedrigere Selbstbeteiligung zu höheren Versicherungsprämien führt. Die Selbstbeteiligung ist vor allem bei Kfz-, Hausrat- und Krankenversicherungen üblich. Es ist wichtig, die Bedingungen und Grenzen der Selbstbeteiligung in den Versicherungsverträgen sorgfältig zu prüfen, damit im Schadensfall keine unerwarteten Kosten entstehen.  




Selbstbeteiligung

You must be logged in to post a comment.