Günstige Versicherung Versicherungs Fachbegriffe von A-Z leicht verständliche erklärt.
Versicherungslexikon Sie suchen Informationen zu weiteren Fachtermini aus der Welt der Versicherungen? Hier finden Sie in eine Vielzahl weiterer fachspezifischer Begriffserklärungen.
Karenzzeit

Karenzzeit

  Die Karenzzeit in der Versicherung bezeichnet den Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und Beginn des Versicherungsschutzes. Während dieser Zeit besteht in der Regel noch kein Versicherungsschutz und die Versicherung übernimmt keine Kosten für Schäden oder Leistungen. Sie dient in erster Linie dem Schutz der Versicherung vor Missbrauch. Sie soll verhindern, dass Versicherungsnehmer kurzfristig eine Versicherung abschließen, um sofort Leistungen in Anspruch nehmen zu können, und dann den Vertrag wieder kündigen. Die Dauer variiert je nach Art der Versicherung und kann zwischen wenigen Tagen und mehreren Monaten liegen. Beispielsweise beträgt die Karenzzeit bei einer Krankenversicherung häufig 30 Tage, während es bei einer Kfz-Versicherung in der Regel keine Karenzzeit gibt. Es ist wichtig, die Bedingungen genau zu beachten, da während dieser Zeit bestimmte Leistungen nicht gedeckt sind. Versicherungsnehmer sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie für Schäden oder Kosten, die während der Karenzzeit entstehen, selbst aufkommen müssen. Insgesamt dient die Karenzzeit also dem Schutz der Interessen beider Parteien: Der Versicherer kann sich vor Missbrauch schützen, während der Versicherungsnehmer eine angemessene Zeit hat, seine Versicherungsentscheidung zu überdenken, ohne sofort Leistungen erwarten zu müssen.




Karenzzeit

You must be logged in to post a comment.